Sensor kommt mit fast leerer Batterie so scheint es. Selbst nach Batteriewechsel wird aber ein kritscher Batteriezustand im HC2 angezeigt und das bei 2 von 3 Sensoren. (dritten nicht mehr ausgepackt).
Einlernen am Thermostat geht sehr einfach und ist für mehre Thermostate möglich.
Der Sensor reagiert etwas träge, aber wenn er dann mal die Temperatur erfasst hat, reagiert das Thermostat sofort.
Bei mir war die Reaktionszeit > 30 Min., was ich persönlich zu langsam finde.
Ein Entkoppelung des Sensors vom Thermostat konnte ich zumindest nicht finden. Musste Thermostate zurück setzen.
Geht zurück.
Dieses etwas vage beschriebene Z-Wave Teil legt den Anschein nah, ein Thermometer zu sein das man an einer Z-Wave Zentrale betreiben kann. Dies wäre angesichts von Preis und geringer Größe wirklich ein echter Kauftipp.
Leider ist es genau dies nicht, dieses Bauteil ist ein externer Fühler für das Fibaro Heizventil und kann sich auch nur damit verbinden. Es funktioniert NICHT an Z-Wave Zentralen als einfaches Thermometer.
Finger weg, wenn ihnen ihre Beziehung zu ihrer Frau am Herzen liegt
Er hilft nicht wirklich bei den momentanen Problemen. Hab mir jetzt zwar noch welche gekauft, aber in keinem meiner Zimmer wird die Temperatur ordentlich geregelt. Und alle haben unterschiedliche Probleme. Ein Thermostat schaltet quasi nur binär, voll auf oder zu. Andere Regeln nicht nach, so dass immer geheizt wird. Wenn man Glück hat mir ein wenig, oder auch voll.
Bin auch kein Einzelfall, das Support Forum ist voll davon. Fibaro hat für März ein Firmware Update angekündigt, was die Probleme beheben soll. Allerdings muss man sich dafür ein 500 Euro Gerät kaufen oder die Thermostate nach Polen einschicken.
Ich werde sie zu nächst trotzdem behalten, da es keine Alternative mit USB Anschluss gibt. Keine Angst verkaufen tue ich sie nicht, eher fliegen sie in den Müll, will man das echt niemanden antun will.
(Es gibt auch noch Verarbeitungsprobleme und Probleme mit dem z-Wave Interface, aber die gehen wirklich unter)