Dürftige Zubehör-Mitlieferung
Ich kommentiere hier nicht die Kamera, sondern ausschließlich das mitgelieferte Zubehör.
Das ist leider sehr dürftig / fragwürdig:
- Gedruckt liegt nur die kurze Schnellstart-Anleitung bei; dies dafür in 8 Sprachversionen. Die für eine Kamera mit so vielen Einstellmöglichkeiten notwendige vollständige Anleitung gibt es dagegen nur als pdf-Download: viel Spaß beim Durchblättern am Bildschirm mit den exakt 832 Seiten!
- Auch bei der g9 ii verwendet Panasonic sein eigenes RAW-Format .rw2. Leider gibt es von Panasonic dafür keine Bildbearbeitungs- oder Konvertierungs-Software (weder beigelegt noch zum Download). Viele Bildbearbeitungs-Programme benötigen für dieses Spezialformat ein eigenes Add-on, andere kommen damit auch mit Erweiterungen nicht klar (bspw mein Photoshop CS6). Als Work-around bleibt die Konvertierung (etwa mit Adobe DNG converter) in ein gängigeres RAW-Format. Unnötige Mehrarbeit, und ob es dabei keinen Qualitätsverlust gibt, weiß ich nicht.
- Ebenfalls nicht mitgeliefert ist eine externe Ladeschale für den Akku. Dieser kann zwar in der Kamera geladen werden, aber wenn man einen (hilfreichen) Zusatzakku kauft, muss man auch eine Ladeschale dazukaufen, um die Kamera nutzen zu können, während der Zweitakku auflädt.
- Mitgeliefert dagegen sind zwei (!) Ladegeräte: Eines mit europäischem Steckerformat, eines mit britischem. Für mich eigentlich gleich Elektroschrott. Der könnte zumindest reduziert werden, wenn ein Ladegerät mitgeliefert würde, bei dem man nur den Steckeraufsatz austauschen könnte.
- Beigelegt ist auch ein USB-C-Kabel. Nett, aber haben wahrscheinlich 99% der Kaufenden ohnehin zu Hause.
- Resümee: Mitgeliefert werden eher unnötige "Allgemeinplätze" als die viel wichtigeren format-/kameraspezifischen Zubehörteile. Man muss also links dazukaufen und rechts wegwerfen. Doof, das.
Tolle Bildqualität hoher Funktionsumfang
Ich bin bisher rundum zufrieden.
Die hohe Auflösung mit dem hohen Dynamikumfang macht diese MFT Kamera zu einem echten Highlight!
Zudem muss sich diese Kamera bei Dunkelheit nicht verstecken.
Meinen Kater habe ich mit ISO6400 fotografiert und das Bild anschließend als RAW mit DxO PureRAW3 entrauscht und meiner Meinung nach ist das Ergebnis für MFT beeindruckend.
Der Autofokus ist endlich richtig gut geworden, so macht auch filmen richtig Spaß.
Habe bisher das Panasonic Leica DG Summilux 9mm F1.7 (Auge) sowie das Panasonic LUMIX G 25mm F1.7 (Kater) verwendet.
Bin mit der Bildqualität sehr zufrieden.
Das große Gehäuse (für MFT) ist für mich überhaupt nicht störend, schließlich möchte ich beim Fotografieren Spaß haben und dazu gehört eine gute Bedienbarkeit, was mit einem unhandlich kleinen Gehäuse schwierig ist.
Nun werde ich noch ein wenig Erfahrungen sammeln und diese Rezession dementsprechend updaten.
Ich bin sonst im Sony Vollformat-Lager unterwegs, wollte aber nun etwas mit mehr Video-Optionen und vor allem eine deutlich bessere Stabilisierung ohne massiven Crop haben. Mit einer Lumix habe ich zwar schon lange geliebäugelt, bislang haben mich die Berichte über den Panasonic Kontrast-AF dann aber doch abgeschreckt.
Nun da die auch beim Lumix MFT Segment der Phasen AF gehalten hat, habe ich den Versuch gewagt und wurde nicht enttäuscht. Abgesehen von der Lichtstärke (die etwas unter der von APS-C liegt) bin ich durch die Bank besser zufrieden als mit allen Sony Kameras bisher. Vor allem die Schärfe, Farbe und Kontrast in Kombination mit den Leica Gläsern sind einfach ein Traum. Klar muss man beim Bokeh Abstriche machen, bzw. Umdenken. Für Video ist mehr Tiefenschärfe aber generell eher von Vorteil. Beim Fotografieren muss man dann aber auf längere Brennweiten oder/und sehr niedrige Blendenwerte gehen. Alles machbar. Die Gläser sind vom Preis-/Leistungsverhältnis ja recht erschwinglich bzw. günstig gebraucht zu bekommen.
Richtig angenehm wirds bei extrem langen Telelinsen für Wildlife/Birding. Da ist MFT eine wahre Wohltat was Größe und Gewicht angeht. Mit der G9II hat Panasonic alles richtig gemacht und einen neuen Fan aus dem Sony-Vollformat-Lager gewinnen können
Hervorragende Weiterentwicklung zur G9
Als langjähriger Nutzer der Lumix G9 konnte ich letztlich der G9 II nicht widerstehen und habe sie mir zugelegt kurz nach Veröffentlichung. Auch weil ich mir schon immer gesagt hatte: "wenn die G9 mal mit Phasen AF kommt wird sie gekauft".
Dies sind nun nur meine ersten - lose gesammelten - Eindrücke nach knapp 2 Wochen der Nutzung:
- Das Gehäuse ist fast identisch mit der S5II was mir gefällt da ich diese auch nutze und man viele Zubehörteile ebenfalls an der S5II nutzen kann
- Der Deckel für die SD Kartenfächer ist gefühlt ein Rückschritt zur G9, wirkt nicht sehr vertrauenserweckend, mal abwarten
- mein geliebter Schalter vorne an der G9 mit dem man (in Standardbelegung) zwischen lautlos und normal umschalten konnte ist leider weggefallen
- Endlich USB-C, mit Power Delivery. Mit entsprechender Powerbank kann man Laden und Nutzen gleichzeitig
- der neue Videoautofokus ist dank Phasen AF hervorragend, pumpt bisher überhaupt nicht
- generell ist der AF erstaunlich gut, Gesichtserkennung funktioniert super (Welten besser als bei der OM-1). Auch meine ersten Wildlife Versuche waren sehr positiv auch bei Störelementen im Bild. Ist auf Augenhöhe mit der OM-1 oder sogar besser. Bei schlechtem Licht wird der AF allerdings dann spürbar langsamer, da zieht die OM-1 wieder vorbei. Insgesamt aber auf sehr hohem Niveau
- Bildqualität ist für mft gut, aber keine Revolution. Das Rauschen lässt sich mit den neuen RAW Konvertern sehr gut in den Griff bekommen. Es ist etwas grobkörniger im Vergleich zur OM-1. Zur G9 ist es ein sichtbarer Unterschied aber auch kein Meilenstein. Die höhere Auflösung von 25MP kommt der Bildschärfe zugute wenn das Objektiv dies auch leisten kann
- Die Einstellmöglichkeiten der Kamera sind enorm. Sich durch alles durchzuarbeiten wird Wochen dauern, an vielen Stellen sind sinnvolle Verbesserungen zu sehen (z.B. kann man sich favorisierte Videocodec / Framerate Einstellungen als separate Favoritenliste ablegen da es einfach so viele sind). Das Menü ist für diesen extremen Umfang dennoch übersichtlich gestaltet und kann auch via Touchscreen bedient werden
- Die Möglichkeiten zur Videoaufnahme sind ebenfalls sehr umfangreich, hier bleiben fast keine Wünsche offen. 4K 120p, Open Gate Aufnahme, Aufnahme auf SSD, ProRes, verschiedenste Bitraten und Auflösungen, Histogramm, Zebra, Vektorscope, Waveform, LUTs in der Kamera, LOG Aufnahme und und und. Hier alles aufzählen würde jeden Rahmen sprengen
- Sowohl Olympus als auch Panasonic Objektive funktionieren sehr gut an der Kamera
Wie gesagt, das sind erstmal nur meine ersten Eindrücke, ich werde ggf. dann später nochmals Aktualisieren.
Bisheriges Fazit: Die Kamera ist für mich die aktuell beste Hybrid Kamera Foto / Video auf dem Markt, insbesondere bei mft. Für den Preis wird hier unfassbar viel Gegenleistung geboten. Sie deckt beide Bereiche so gut ab, dass sicher auch viele Profis damit glücklich werden. Ich habe sie jeden Fall nach kurzer Zeit schon ins Herz geschlossen.
mehr Ergebnisse anzeigen