Für die Verwendung einer Lochsäge wird als Basis eine handelsübliche Bohrmaschine benötigt, auf die der Aufsatz montiert werden kann. Das nützliche Handwerkszubehör wird einzeln oder als Lochsäge-Set mit unterschiedlichen Durchmessern von namhaften und beliebten Herstellern, wie Bosch, Heller, Makita, Milwaukee und Wolfcraft, angeboten. Die nachfolgende Kaufberatung hilft bei der Kaufentscheidung, das beste Lochsäge-Set für die jeweils individuellen Bedürfnisse zu finden.
Was ist eine Lochsäge und wofür wird sie verwendet?
Eine Lochsäge ist ein Sägekranz mit einer begrenzten Schnitttiefe, der mit unterschiedlichen Durchmessern angeboten wird. Die runden Sägeblätter werden einzeln mit Adapter für handelsübliche Bohrmaschinen oder zweckmäßig als Lochsäge-Set mit unterschiedlichen gängigen Durchmessermaßen verkauft. Bauteile zur Befestigung und zum Aufsetzen auf eine Bohrmaschine sind im Set ebenfalls enthalten.
Einfache Lochsägen: Eine Lochsäge für den Heimwerker bestehen vorwiegend aus drei Bauteilen: Dazu gehören ein tellerförmiger Rücken, der als Aufsatz für die Sägekränze und den Bohreinsatz dient. Der Aufsatz verfügt entweder über einen eigenen Schaft, der ins Bohrfutter eingesetzt wird oder er wird mit einer Klemmschraube am Bohrer befestigt. Heimwerker Lochsägen gibt es bereits für unter 20 Euro.
Bimetall-Lochsägen: Bei Lochsägen für den professionellen Einsatz bilden Aufsatz und Sägekranz eine Einheit. Lediglich der Zentrierbohrer und der Adapter für das Bohrfutter müssen gewechselt werden. Die sogenannten Universallochsägen gibt es aus unterschiedlichen Materialien, wie Bimetall oder Hartmetall. Sie eignen sich nicht nur für Holz, Kunststoffe und andere weiche Materialien, sondern ebenso für Nichteisenmetalle wie Stahl, Gusseisen, Edelstahl und Aluminium. Die Universalmodelle gibt es bereits für unter 100 Euro und je nach Qualität und Hersteller für bis zu 400 Euro.
Eine Lochsäge lässt sich nur in eine Drehrichtung verwenden, die Sägeblätter arbeiten in der Regel rechtsdrehend. Ein 17-teiliges Sägeblatt-Set kann beispielsweise 13 Sägeblatt-Varianten und entsprechende Zubehörteile enthalten und sollte für alle Elektrowerkzeugmarken geeignet sein.
Wie wähle ich die richtige Lochsäge für mein Projekt?
Wie bei allen Zubehör für Elektrowerkzeuge ist die Wahl einer hochwertigen Lochsäge in Kombination mit einer robusten Konstruktion zu empfehlen. Hochwertige Materialien gewährleisten nicht nur präzises und sauberes Arbeiten, sie sind auch Verschleiß resistenter und dienen damit der Nachhaltigkeit. Die zylinderförmigen Wände einer guten Lochkreissäge sind relativ dünn. Damit wird die Reibung zwischen den Sägezähnen und der Arbeitsfläche verringert. Das Durchdringen eines Werkstoffes erfordert weniger Kraft und der Motor der Bohrmaschine wird weniger belastet.
Entscheidend für die Wahl der Lochsäge ist auch der Zweck, für den sie verwendet werden soll. Wer lediglich einmalig zum Renovieren oder zum Werken und Basteln mit Holz oder anderen weichen Stoffen eine Lochsäge anschaffen möchte, ist mit einer einfachen Lochsäge bestens ausgestattet.
Wer eine Lochsäge für professionellere Einsätze und zusätzlich für Metalle benötigt, sollte sich für ein Bimetall Lochsäge-Set entscheiden. Das Zahnmaterial wird vorwiegend mit einer hochwertigen HSS-Legierung versehen. HSS steht für Hochleistungsschnellstahl, sodass mit der Bimetall-Lochsäge auch problemlos in Nichteisenmetallen gebohrt werden kann. Weiterhin sorgen Spezialstahlaufsätze für bessere Stabilität und gewährleisten hohe Verschleißfestigkeit und eine präzise Schnittqualität. Das sind optimale Voraussetzungen für anspruchsvolle Arbeiten wie das Schneiden von Edelstahl sowie auch weichere Materialien, etwa massives oder furniertes Holz.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von Lochsägen?
Mit einer Lochsäge lassen sich passgenaue Bohrungen in den benötigten Durchmessermaßen ausführen. Das ist die Voraussetzung für Arbeiten wie das Verlegen von Rohren und Steckdosen in Holz, Gipskartonplatten oder Dämmstoffen. Beim Bohren mit einer Lochsäge wird nur minimal umliegendes Material abgetragen, denn es entstehen nur ein Zentrierloch und ein kreisrunder Sägeeinschnitt im Werkstoff. Die maximal mögliche Bohrtiefe wird durch die Höhe der verwendeten Sägekränze vorgegeben.
Fazit
Die Verwendung einer Lochsäge oder eines Lochsäge-Sets ist bei bestimmten Arbeiten unerlässlich. Deshalb lohnt sich die Anschaffung. Der Zweck, für den die Lochsäge verwendet werden soll, ist bei der Kaufentscheidung ausschlaggebend. Für Heimwerkerarbeiten, die sich auf weiche Materialien wie Holz oder Kunststoff beschränken, gibt es gute preisgünstige Lochsäge-Sets bereits für weniger als 20 Euro. Für professionellere Arbeiten und das Sägen von Metallen lohnt sich ein hochwertiger verarbeitetes Bimetall-Lochsägen-Set, das gleichzeitig der Nachhaltigkeit dient.
günstige Anschaffung für Heimwerker
unerlässlich für bestimmte Arbeiten
schnelles und sauberes Arbeiten
Bimetall-Lochsäge-Set relativ teuer
hoher Preis, wenig Einsatz
günstige Lochsäge-Sets nicht für Metalle