Arbeiten wie der Zuschnitt von Rohren oder Stahlprofilen sind mit einer Metallkreissäge schnell erledigt. Sie sind mit vielen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet und bieten einen hohen Schutz. Im Vergleich zu anderen Werkzeugen bietet die Säge den Vorteil, dass sie jedes Metall sicher und präzise sägen kann. Um ein Werkstück leichter bearbeiten zu können, sind bei den Kreissägen spezielle Vorrichtungen zum Einspannen vorhanden. Sie sorgen für einen sicheren Halt und erleichtern das präzise Arbeiten.
Zu den beliebtesten Herstellern von Metallkreissägen gehören Unternehmen wie Scheppach, Metabo, Holzmann, Einhell, Makita, Dewalt, Milwaukee, Metallkraft und Bosch. Sie bieten Kreissägen in den unterschiedlichsten Größen und Preisklassen an.
Was ist eine Metallkreissäge?
Eine Metallkreissäge wird zur Bearbeitung von unterschiedlichsten Materialien verwendet. Hierzu gehören Materialien wie Aluminium, Kupfer, Stahl oder andere Buntmetalle. Es handelt sich bei einer Metallkreissäge um eine Säge, die vollautomatisch, halbautomatisch oder manuell eingesetzt werden kann. Zur Auswahl stehen auch Kappsägen oder Kaltkreissägen. Eine Kappsäge ist mit einem Universalsägeblatt ausgestattet. Neben Buntmetall lässt sich mit einer derartigen Säge auch problemlos Kunststoff oder Holz bearbeiten.
Eine Kaltkreissäge wird auch als Trockenkreissäge bezeichnet. Sie weist eine niedrige Geschwindigkeit und Drehzahl auf. Dadurch entsteht am Werkzeug ist eine geringere Hitzeentwicklung und ein sicheres Arbeiten ist gewährleistet. Da das Werkstück beim Sägen fast kalt bleibt, kommt es zu keinem starken Funkenflug. Somit kann eine Kaltkreissäge in fast jeder Umgebung eingesetzt werden. Metallkreissägen verfügen über unterschiedliche Geschwindigkeiten und Sägeblattdurchmesser. Dadurch ist es möglich, jedes Material so präzise wie möglich zu bearbeiten. Im Vergleich zu vollautomatischen Modellen sind manuelle Sägen beim Kauf wesentlich günstiger.
Was kann man mit einer Metallkreissäge tun?
Metallkreissägen werden immer dann benötigt, wenn eine saubere Schnittkante notwendig ist. Eine stationäre Metallsäge besteht aus einem Sägearm mit Metallkreissägeblatt, einem Standfuß und einem integrierten Schraubstock. Mit der Säge ist ein gratfreies und exaktes Zerspannen von Rohren, Blechen oder Metallprofilen möglich. Da ein Teil der Hitze durch die Metallspäne abgeführt wird, ist auch ein Schnitt ohne Kühlung möglich.
Welches Metall mit einer Säge bearbeitet werden kann, hängt vor allem von dem verwendeten Sägeblatt und der Art der Spaneabfuhr ab. Beim Kauf einer Metallkappsäge oder Metalltrennsäge sollte immer darauf geachtet werden, welche Sägeblätter im Modell enthalten sind. Das Werkzeug kann nur für präzise Schnitte eingesetzt werden, wenn die Sägeblätter zu den jeweiligen Werkstücken passen. Für Edelstahl wird ein anderes Sägeblatt benötigt als für Werkstücke aus Gusseisen.
Welche Besonderheiten gibt es?
Metallkreissägen stehen in einer großen Vielfalt zur Auswahl. Einige Modelle bieten einen Sanftanlauf, Akkubetrieb oder können mit Kühlung verwendet werden. Eine Akku-Kreissäge ist ein Handgerät, welches mobil verwendet werden kann. Verbaute Werkstücke können an jedem Ort bearbeitet werden. Es können mit einer kabellosen Kreissäge auch Stellen erreicht werden, die schwer zugänglich sind.
Durch den Einsatz einer Metallkreissäge mit Kühlung kann verhindert werden, dass es zu einem starken Funkenflug kommt. Eine Kreissäge mit Kühlung sorgt auch dafür, dass das Werkstück beim Bearbeiten nicht zu stark erhitzt und sich dadurch verbiegt. Das ist besonders beim Zuschneiden von Blechen ratsam. Eine gute Alternative ist eine Kaltkreissäge. Sie arbeitet mit einer niedrigen Drehzahl, wodurch auch die Hitzeentwicklung gelindert werden.
Weil beim Arbeiten mit einer Kreissäge ein Funkenflug nicht ganz vermieden werden kann und feinste Metallsplitter durch die Luft wirbeln, sollte beim Arbeiten mit einer Kreissäge immer eine Schutzbrille getragen werden. Bei einigen Geräten ist auch das Tragen eines Gehörschutzes wichtig, um sich vor einem hohen Lärmpegel zu schützen. Für ein sicheres Arbeiten sorgt auch ein Sicherheitsschalter, eine Sägeblattabdeckung und ein Motorschnellstopp.
Damit die Hand beim Arbeiten nicht abrutscht, sollte beim Kauf auch auf einen rutschfesten Griff geachtet werden. Besonders gut geeignet sind Griffe, die eine ergonomische Form aufweisen. Durch eine Sägeblattabdeckung kann verhindert werden, dass die Hände versehentlich an das scharfe, rotierende Sägeblatt geraten.
Fazit
Bei einer Kreissäge spielen ein stabiler Aufbau und eine einfache Handhabung eine große Rolle. Sie ermöglichen ein präzises Ergebnis. Beim Kauf einer Kreissäge sollte immer darauf geachtet werden, dass die Sägeblätter stabil sind. Das Werkstück sollte sich sicher einspannen lassen. Beim Arbeiten sollten nur geringe Vibrationen auftreten, um einen ungenauen Schnitt zu vermeiden. Ein Sanftanlauf ist sehr sinnvoll, um das Werkzeug nicht zu stark zu beanspruchen.