Bei einem Schwingschleifer mit Kabel handelt es sich um ein handgeführtes Elektrogerät, das mittels eines Schleifpapiers auf einer Schwungplatte Oberflächen glätten und schleifen kann. Der Schleifer eignet sich für Vor- und Nachschleifarbeiten an Werkstoffen wie Lack und Holz. Beliebte Hersteller sind Makita, Bosch, Metabo, Festool, AEG, Einhell, Black & Decker.
Was ist ein Schwingschleifer?
Ein moderner Schwingschleifer kann mit Schleifscheiben in verschiedener Körnung ausgestattet werden. Somit kann man mit dem Gerät sowohl grobe als auch feine Schleifarbeiten durchzuführen. Das Schleifpapier kann man mit einem Klettverschluss an der Schwungplatte anbringen. Ein Schleifer mit Absaugung eignet sich exzellent, um saubere und präzise Schleifergebnisse auf Metall und Holz zu erhalten. Besonders gut gelingen die Entfernung von Lackschichten und die Behandlung von Hart- und Weichhölzern.
Der Schleifer gewährleistet einen effizienten und schnellen Materialabtrag. Moderne Schwingschleifer sind mit Kabel oder als akkubetriebenes Gerät erhältlich. Der Schleifer kann dank ergonomisch geformter Handgriffe sicher und bequem geführt werden. Die Betriebsgeschwindigkeit lässt sich am Gerät einstellen und den zu schleifenden Materialien anpassen. Bei einem Schwingschleifer mit Absaugung werden die Späne sofort in einem Behälter aufgefangen. Das sorgt für ein sauberes und sicheres Arbeiten.
Was unterscheidet Schwing- von Exzenterschleifern?
Während bei anderen Schleifgeräten das Schleifpapier in Position bleibt, rotiert es bei einem Exzenterschleifer auf einer Scheibe. Die sogenannten exzentrischen Bewegungen erzielen einen feinen Abtrag sowie ein exaktes Schleifbild. Exzenterschleifer eigenen sich wegen ihrer zusätzlichen Drehbewegung vor allem für die Bearbeitung von größeren Oberflächen.
Im Vergleich zum Schwingschleifer arbeiten die Exzenterschleifgeräte zumeist mit einer runden statt rechteckigen Schleifplatte. Die Geräte profitieren von ihrem kraftvollen Motor. Bei leistungsstarken Modellen kann zudem der Schleifkopf individuell eingestellt werden, sodass man auch schwierige Kanten und Ecken problemlos erreicht.
Auf großen und groben Oberflächen erzielen Exzenterschleifer im Vergleich zum Schwingschleifer eine hohe Abtragsleistung. Zugleich vermeiden die Geräte mit ihrer Schwing- und Drehbewegung Riefen im Schleifgut. Sie ermöglichen eine Bearbeitung von Glas, Holz, Metall und Kunststoff.
Welche Kaufkriterien für Schwingschleifer gibt es?
Um bestmögliche Schleifergebnisse auf allen Oberflächen zu erzielen, wird empfohlen auf Schleifgeräte von führenden Markenherstellern zu setzen. Sie kombinieren eine gute und sichere Handhabung mit einer starken Motorleistung. Die Leistung von Schwingschleifern wird in der Regel in Leerlaufdrehzahl bzw. Umdrehungen pro Minute angegeben. Für das Arbeiten in der Werkstatt ist ein Gerät mit Kabel eine gute Wahl.
Mehr Flexibilität als die Schleifer mit Kabel bieten akkubetriebene Geräte. Sie zeichnen sich durch eine lange Laufleistung, unabhängig vom Stromanschluss aus. Dafür muss man aber meistens separat Akkus erwerben. Die sind teuer und müssen geladen werden.
Aber auch auf die Wahl des Schleifpapiers kommt es an. Im Handel gibt es Scheiben in verschiedenen Körnungen, je nachdem wie viel oder wenig Materialabtrag erzeugt werden soll. Es gibt spezielle Scheiben für das Schleifen von:
- Holz
- Metall
- Kunststoff
- Glas
- Lack
Das Klettverschlusssystem sollte funktional und sicher sein, um das Schleifpapier gut befestigen und schnell wechseln zu können. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist eine komfortable und sichere Handhabung. Für ein ermüdungsfreies Arbeiten sollte das Schleifgerät über einen ergonomisch geformten Griff verfügen.
Bei der Kaufentscheidung nicht zu vernachlässigen ist das Kurvenverhalten des Schleifers. Er sollte auch verwinkelte Flächen sowie Ecken und Kanten sicher meistern können, ohne absetzen zu müssen. Leichte Geräte sind in der Regel besser zu handhaben.
Empfehlenswert ist außerdem ein Schleifer mit Absaugung. Im Vergleich zu Geräten ohne Absaugungvorrichtung fängt er alle Späne zuverlässig in einem Behälter auf. Dadurch bleibt nicht nur die Werkstatt sauber. Vielmehr vermindert sich auch das Risiko, während der Arbeit Feinstaub einzuatmen. Moderne Geräte weisen zudem einen integrierten Drucksensor auf. Bei zu viel Druck leuchtet eine rote LED Lampe. Dadurch kann man auf die Oberflächenbeschaffenheit reagieren und sorgen für ein präzises und gleichmäßiges Schleifergebnis.
Um eine komfortablen und flexiblen Betrieb zu gewährleisten, sollte die Schwinggeschwindigkeit am Gerät reguliert werden können. Je nach Modell können verschiedene Stufen gewählt werden, um die Leistung des Geräts an das Schleifgut und den gewünschten Materialabtrag anzupassen.
Fazit
Schwingschleifer mit Kabel ermöglichen sicheres Arbeiten ohne Abhängigkeit von einem geladenen Akku. Was die Geräte an mangelnder Flexibilität vermissen lassen, machen sie mit ihrer hohen Leistung wieder wett. Käufer sollten bei der Wahl eines Geräts die individuellen Bedürfnisse in ihre Kaufentscheidung einfließen lassen, um das bestmögliche Modell zu finden.