
Beim Material geht es vor allem darum, ob Sperr- oder Massivholz beziehungsweise welches Massivholz zur Fertigung genutzt wurde. Beim Kauf der Gitarre sollte ebenfalls darauf geachtet werden, wie groß der Spieler ist. Wählen Sie eine 1/2 für Kinder zwischen vier und neun Jahren, 3/4 für Kinder zwischen vier und zwölf Jahren beziehungsweise eine 4/4 für ältere Spieler. Zu unterscheiden ist hier auch zwischen der Mensurlänge und der Halsbreite. Achten Sie beim Kauf auch darauf, wie schnell die Gitarre einsatzbereit ist. So sollte ein Saitenwechseln keine großen Probleme bereiten.
Die klassische akustische Gitarre eignet sich für Liedbegleitung sowie für Musikrichtungen wie Jazz, Bossa Nova, Folklore und natürlich klassische Musik. Der Hals ist relativ breit, der Klang der klassischen Gitarre ist eher weich.
Sie werden sich von Zeit zu Zeit neue Saiten zulegen müssen, weil diese reißen können, zumindest aber verschleißen, was den Klang der Gitarre beeinflusst. Hinzu kommen Kosten für das Zubehör.
Selbst wenn Sie nur ab und an zu Hause herumklimpern wollen, benötigen Sie Saiten. Zu empfehlen ist ebenfalls die Anschaffung eines Stimmgerätes, weil dies das Stimmen erleichtert und beschleunigt. Auch ein Case wäre sinnvoll, weil dies die Gitarre nicht nur beim Transport, sondern auch bei der Lagerung schützt. Apropos Lagerung: Für das Abstellen der Gitarre eignet sich ein Ständer am besten. Wenn Sie darüber hinaus nicht nur für die Hausmusik planen, dann kommen Sie auch bei einer Akustikgitarre ohne Elektronik nicht aus. In diesem Falle benötigen Sie zunächst Tonabnehmer, sofern diese nicht schon von vornherein eingebaut sind, Kabel und einen Verstärker. Dabei werden Sie auch schnell feststellen, dass man mit Effektgeräten sehr viele interessante Sounds herstellen kann.
Gitarren brauchen einiges an Pflege. Am wichtigsten ist wohl die Pflege der Saiten und des Griffbretts. Viele Gitarristen wischen deswegen vor und nach dem Spiel die Saiten und das Griffbrett, um Schmutz und Schweiß zu entfernen.