Optik gut. Funktion gut. Das Teil würde ich wieder kaufen.
Heimkino in guter Qualität
Ich betreibe damit 4 Teufel Ultima 20 Lautsprecher, Ultima Center und 2 Reflekt für Atmos.
Der Klang ist einfach nur Hammer und es werden die entsprechenden Codecs automatisch erkannt.
Was nicht im Handbuch steht, zumindest habe ich es nicht gesehen: Die schwarzen Pins an den Lautsprecher Anschlüssen kann man mit einem dünnen Schraubenzieher/Phasenprüfer rausziehen und dann Bananenstecker verwenden.
Leistet im wesentlichen das erwartete. UKW/DAB-Implementierung umständlich zu bedienen
Da zwei ältere Denon Verstärker bei mir >20 durchhielten war ich geneigt, bei einer Neuanschaffung erneut einen Denon zu kaufen - zu einem vergleichbaren Preis wie damals. Natürlich ist inzwischen viel weniger Kupfer/Metall und dafür "mehr Plastik", und ob die aktuellen Geräte auch lange durchhalten, wird sich erst noch erweisen müssen.
Aber zunächst mal leistet der AVR-X2800H DAB an meinen 5.1 Lautsprechern das erwartete. Die Einmessung per "Audyssey" resultierte in einem für mich angenehmen Klang, auch wenn ich sehr erstaunt bin, dass dieser Einmessvorgang nicht den Eindruck vermittelt, nach Anwendung der berechneten Parameter noch eine Test-Messung zu tätigen, um zu prüfen, wie dicht der Klangeingriff am Referenzziel liegt. Wäre das nicht naheliegend - und auch dem Benutzer anzuzeigen interessant?
Etwas enttäuschend fand ich, dass das HDMI Ausgangssignal für einige Sekunden aussetzt, wenn man zwischen Quellen umschaltet, die denselben HDMI Eingang verwenden - das müsste nicht sein.
Die Implementierung der Menüs für UKW und speziell für DAB ist ausgesprochen umständlich und unergonomisch. Zu DAB-Sendern erfährt man nicht mal im Info-Menü die übertragene Bit-Rate. Glücklicherweise werde ich seltenst Radio hören, aber allein schon die enorm langen Umschaltzeiten zwischen den Sendern - sogar bei UKW! - sind peinlich.
Ich bin erstaunt, dass auch nach Jahrzehnten (nicht nur bei Denon) Class-A/B Verstärker noch Stand der Technik sind, was mit entsprechend hoher Leistungsentnahme aus dem Stromnetz auch bei Stille einhergeht... selbst im "Eco"-Modus sind das noch ca. 35 Watt. Apropos "Eco" - warum man da unbedingt ein klickendes Relais anstelle eines Halbleiters verbaut hat, um zwischen den Leistungsstufen umzuschalten, erschliesst sich mir nicht.
Den Standby-Verbrauch ohne aktiven HDMI-pass-through habe ich mit 0,2 Watt gemessen, wird ein HDMI-Signal durchgereicht, steigt der Standby-Verbrauch auf etwa 2,9 Watt, was beides ok ist.
Positiv finde ich, dass die Verstärker immer noch per gewöhnlicher Infrarot-Fernbedienung bedienbar sind - das erleichtert mir die Weiterverwendung meiner programmierbaren Fernbedienung.
Schade, dass sich Audio-Signale von HDMI-Eingängen nicht an den HDMI-Ausgang durchreichen lassen, während man eine andere Audioquelle hört. (Ein anderes Video-Signal Signal durchreichen funktionert hingegen.)
Positiv fiel mir auf, wie viele Einstellungen sich der Verstärker separat "pro Eingang" und "pro Art des Eingangssignals" merkt - das ist wirklich hilfreich.
Ach ja, wer seinen Verstärker regelmässig komplett stromlos schalten möchte, sollte wohl besser nicht zu diesem Modell greifen... der "boot-Vorgang" dauert dann eine gefühlte Ewigkeit.
Zu Netzwerkdiensten kann ich nichts sagen, da ich Endgeräten wie Verstärkern oder TV grundsätzlich keinen Netzwerkzugang gewähre, solche Geräte sind grundsätzlich Datenschleudern - und Sicherheitslücken werden selten behoben.
Der Receiver AVR-X2800HDAB hat durch die Einmessautomatik in Verbindung mit Audyssey die Möglichkeit den Klang perfekt einzustellen. Negativ empfinde ich dass man sich beim Radio hören für FM oder DAB entscheiden muss. Das machen Andere besser. Positiv finde ich auch den Phono-Eingang. Dass bei Verwendung der Zone 2 alles wie ein zweites Gerät läuft, kann man positiv sehen. Ich war von Pioneer gewohnt dass es nur ein zusätzliches Paar Lautsprecher sind, welche sich getrennt zu- und abschalten lassen, aber immer nur das wiedergeben, was in Zone 1 läuft. Die Ausgabe von Stereo-Ton in Zone 2 beim Souround-hören in Zone 1 ist nicht möglich. Bei Pioneer kein Problem! Was mich etwas nervt, ist die stark eingeschränkte Bedienung ohne die Verwendung von TV. Auch das macht Pioneer besser. Kaufentscheidend war für mich der DAB- Und Phono Eingang. Das der Programmwechsel bei DAB, FM und Internetradio ohne TV mit unterschiedlichen Tasten funktioniert, ist auch nicht plausibel. Bei der Bewertung von 10, gebe ich für den Klang eine 8 und für die Bedienung eine 4.
mehr Ergebnisse anzeigen