Bandschleifmaschinen sind für den Grobschliff prädestiniert und sollten in keinem Heimwerkerhaushalt fehlen. Diese Werkzeuge kommen beispielsweise beim Schleifen von Fußbodenbrettern, von antiken Möbelstücken oder von Holztüren zum Einsatz. Hiermit lassen sich raue Oberflächen veredeln und Unebenheiten ausgleichen. Der Markt bietet dem Heimwerker eine große Auswahl an entsprechenden Produkten. Vom mobilen Bandschleifer bis hin zu größeren Modellen steht so einiges zur Verfügung. Beliebte Hersteller sind Makita, Ryobi, Bosch, Skil, Metabo, Scheppach, Black & Decker oder Parkside.
Was ist ein Bandschleifer?
Beim Bandschleifer handelt es sich um ein elektronisches Werkzeug, mit dem mittels eines Schleifbandes verschiedenste Werkstücke geschliffen werden können. Das Charakteristische an Bandschleifmaschinen ist, dass sie ein Endlosband besitzen, welches aus Schmirgel- oder Schleifpapier besteht.
Nachdem man das Gerät eingeschalten hat, läuft dieses Band permanent in einer Richtung um zwei Rollen. Dabei hat die eine Rolle die Funktion, das Band anzutreiben, die andere dient der Umlenkung des Schleifpapier-Bandes. Zwei große Griffe, jeweils hinten und vorn, sorgen dafür, dass der Bandschleifer sicher geführt werden kann.
Die Endlosbänder für dieses Werkzeug sind in unterschiedlichen Körnungen erhältlich. Meist wird eine Körnung zwischen 40 und 240 gewählt. Der Antrieb von Bandschleifmaschinen erfolgt über einen Elektromotor, wessen Leistung sich, in der Regel, zwischen 650 und 1000 Watt bewegt.
Schaut man sich den Bedienvorgang von Bandschleifmaschinen an, so muss das Werkzeug in eine Richtung geführt werden, um den Schleifvorgang zu beginnen. Bewegt man nun das Schleifband über das jeweilige Werkstück, findet ein gleichmäßiges und schnelles Schleifen statt.
Die meisten Geräte sind mit einem Arretier-Schalter ausgestattet, womit ein Dauerbetrieb ermöglicht werden kann. Praktischerweise besitzen die meisten Bandschleifer einen Staubfangbehälter oder Staubfangsack, um die Feinstaubausbreitung während des Arbeitens zu minimieren. Da die Bandschleifmaschinen die unterschiedlichsten Schleifaufgaben erfüllen sollen, ist eine Drehzahlverstellung hilfreich. Wichtig zu wissen ist dabei: je höher die Drehzahl, desto höher der Abtrag.
Was macht man mit einem Bandschleifer?
Der große Vorteil an einem Bandschleifer ist, dass das Endlosband auf einer textilen Grundlage basiert. Somit bringt es eine gute Stabilität mit sich und kann auch mit Druck verwendet werden, ohne dabei zu reißen. Hierbei ist es immer wichtig, das passende Schleifband für das jeweilige Vorhaben auszuwählen. Neben der Länge und der Breite sind auch die Art der Körnung, deren Dichte und die Größe relevante Kriterien. Mit diesem Werkzeug eignet es sich vor allem dazu, große Flächen von Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall zu bearbeiten.
Ein Einsatzgebiet des Bandschleifers besteht im Glätten der Oberflächen von Holzuntergründen. Auch für das Abtragen alter Farbe von Türen und Fußböden kann das Gerät zur Vorarbeit genutzt werden. Die Farbschicht wird hierzu aufgeraut und kann dann weiter bearbeitet werden.
Wie schon erwähnt, bezieht sich der Einsatz von Bandschleifern nicht nur auf Holz. Auch Werkstücke, beispielsweise aus Metall, können in eine andere Form gebracht werden, Kanten und Ecken abgerundet geschliffen werden.
Für alle Schleifarbeiten gilt: Es sollte immer mit einer Staubabsaugung gearbeitet werden. Auch die Schleifbänder sind irgendwann verbraucht und sollten ersetzt werden. Mit der Bandschleifmaschine sollte nie zu lange auf einer Stelle verweilt werden, da sich der Schleifer sonst "eingräbt". Gerade bei größeren Arbeiten mit dem Werkzeug empfiehlt es sich, eine Staubmaske, Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.
Was gibt es für Bandschleifer?
Handbandschleifer sind dafür geeignet, Arbeiten an verschiedenen Orten durchzuführen, denn sie sind in einigen Fällen mit einem Akku ausgestattet. So wird dem Heimwerker ermöglicht, fixierte Werkstücke flexibel zu bearbeiten. Die Akkus können dann bequem wieder aufgeladen werden. Gerade bei Werkstücken, welche groß und sperrig sind, ist es nicht immer einfach diese zu bewegen und anzuheben. Solche Materialien lassen sich optimal mit einem Handbandschleifer mit Akkubetrieb bearbeiten.
Stationäre Modelle sind häufig mit einer seitlichen Schleifscheibe kombiniert und ortsgebunden. Bei der Bearbeitung muss das Werkstück über die Bandschleifmaschine gehalten werden. Solche Modelle sind vorwiegend kabelgebunden und können überall dort verwendet werden, wo eine Stromquelle zu Verfügung steht. Es gibt aber auch Handbandschleifer, welche sich mittels spezieller Schraubzwingen, an der gewünschten Arbeitsfläche montieren lassen und so zum stationären Modell umgebaut werden können.
Fazit
Wer große Flächen bearbeiten möchte, wie das Abschleifen von Farbe einer Tür oder eine Holzpalette glätten will, der ist mit einer Bandschleifmaschine bestens bedient. Es empfiehlt sich vor dem Kauf des jeweiligen Gerätes, sich über die verschiedenen Modelle zu informieren, um mit dem Gerät auch eine optimale Arbeitsweise zu generieren.