

Doch auch unter Hobbyschneidern erfreuen sich kompakte Nähmaschinen mit zahlreichen Funktionen großer Beliebtheit. Mit einem solchen Gerät können Sie mit ein wenig Übung und Sorgfalt nicht nur eigene Kleider gestalten, sondern auch Hosen kürzen. Und das Beste ist: Eine gute Nähmaschine muss nicht teuer sein. Wir helfen Ihnen dabei, ein geeignetes Modell zu finden.
Noch vor wenigen Jahrzehnten war der Kauf einer neuen Nähmaschine mit hohen Kosten und langem Sparen verbunden. Ein gutes Gerät war teuer und musste mit Bedacht gewählt sein. Oftmals war der Anschaffungspreis so hoch, dass die Nähmaschine Hausfrauen und Hobbyschneider ein Leben lang begleiten sollte. Heute haben sich die Verhältnisse freilich geändert. Sie können ein ordentliches Modell bereits ab etwa 50 Euro kaufen. Sind Sie bereit mehr Geld zu investieren, sind natürlich auch Nähmaschinen für rund 500 Euro eine Option. Diese erinnern nicht mehr an die eher gemächlich wirkenden Vertreter vergangener Jahrzehnte. Stattdessen verbirgt sich im Gehäuse solcher Varianten eine leistungsstarke Recheneinheit, die Ihnen die Vorauswahl und Einstellung verschiedener Programme ermöglicht.
Unabhängig von Hersteller und Preis bieten moderne Nähmaschinen oft einige Komfortfunktionen, die Ihnen Arbeit abnehmen. Ein Nadeleinfädler verhindert langes Fummeln mit dem Garn. Ein möglicher Handantrieb kann das Fußpedal ersetzen. Das ist praktisch, wenn Sie beispielsweise gerade nicht gut mit dem Fuß arbeiten können. Rückwärtsnähen ist ebenfalls für viele Geräte kein Problem. Somit können Sie Säume sicher absteppen. Ebenso vorteilhaft ist eine Knopflochautomatik. Diese erleichtert Ihnen das Anbringen von Knöpfen ungemein. Anstatt immer wieder darauf zu achten, wo die Nadel sticheln muss, können Sie auf die Führung der Maschine vertrauen.
Wenn Sie passioniert schneidern, kommt der Kauf einer einfachen Nähmaschine mit Grundfunktionen vermutlich nicht infrage. Sie suchen eher nach einem Gerät, das auch ausgefallene oder anspruchsvolle Nähte beherrscht, ohne dass die Nadel bricht. Auch der Dauerbetrieb sollte reibungslos funktionieren, wenn Sie oft vor Ihren Stoffen sitzen. Computernähmaschinen sind für Sie daher eine echte Alternative. Die Geräte sind mit Dutzenden Nähprogrammen ausgestattet, die Sie nach Belieben anwählen können. Einige Geräte erlauben sogar die Speicherung eigener Konfigurationen.
Vor der Nähmaschine kommt die Anleitung. Diese sollte möglichst übersichtlich sein. Werfen Sie notfalls einen Blick auf die Herstellerseite und schauen Sie dort nach. Insbesondere die Bedienung einer programmierbaren Maschine gerät andernfalls zum Spießrutenlaufen. Ebenfalls wichtig: Sie sollten die Geschwindigkeit anpassen können. Es ist hilfreich, wenn das Gerät auch langsam näht. Hierfür sollte es nicht wesentlich mehr als 60 Stiche pro Minute erreichen. So vermeiden Sie Patzer oder Missgeschicke.