5,0 von 5 Sternen
Highlights: Preis-Leistung, Displayränder, Hub - fast perfekt!
Gestartet bin ich mit der Suche bei um die 300-400€ für einen Büromonitor mit Mac Setup. Nach langer Recherche doch für etwas mehr Geld entschieden, da ich mir einen deutlichen Mehrwert davon erhofft habe. Und genauso ist es!
Die nahezu gleichmäßig dünnen Displayränder ohne irgend einen Schriftzug sind für mich das Highlight, und in Kombination mit einem Vesa Mount super clean und schön anzusehen. Die Anschlüsse der zweite Pluspunkt. Solche Hubs kennt man aus klassischen Büro Setups, aber hier alles in einem Gerät zu haben ist besonders praktisch. Der Mac hängt an nur einem einzigen Thunderbolt Kabel für Strom, Ethernet, Displayübertragung, Tastatur und Maus sowie externer Festplatte und theoretisch noch vielem mehr. Ein Traum.
Einziger Manko ist aus meiner Sicht, dass sich die Bildschirmhelligkeit nur über die Knöpfe am Display regeln lässt und sich nicht über die Tastatur, geschweige denn adaptiv über den Tag hinweg selber einstellt, wie es am Mac der Fall ist.
Ganz klare Kaufempfehlung. Kann jetzt nur hoffen, dass er viele Jahre ordentlich funktioniert und die Robustheit beweist, die ich ihm zutraue.
4,0 von 5 Sternen
Dell UltraSharp 27 4K USB-C Hub Monitor - U2723QE
Ich habe vorher den U2718Q besessen und vergleiche diesen nun mit dem U2723QE.
Der U2723QE hat sehr viel mehr IPS Glow. Und die Gesamthelligkeit ist niedriger.
Im Grunde ist der U2723QE ein reiner Tageslicht Monitor, die Schwarzwerte sind auch sehr schlecht. Wahrscheinlich hat man deswegen die Helligkeit des Monitors gedrosselt, damit er überhaupt ein dunkles schwarz hinbekommt.
Die Ausleuchtung des U2723QE ist eine Katastrophe! Selbst bei Tageslicht kann man sehen, dass die Ecken Heller sind als die Mitte des Bildes.
Trotzdem ist der U2723QE ein guter Office Monitor. Es gibt einfach nichts besseres. Ich hatte nun sehr viele Monitore zum Vergleich gesehen. Nano IPS ist leider auch keine Lösung, da diese Panels einfach noch weniger Kontrast haben und extrem blass wirken.
Im Grunde kann man den U2723QE empfehlen. Auch fürs Gaming ist er zu gebrauchen.
Fürs Programmieren bei Nacht mit dunklen Themes ist er dank IPS Glow nicht zu gebrauchen.
Auch Spiegel der U2723QE Nachts sehr stark. Man kann sich selber im Monitor sehen.
Alles in allem, es gibt nichts besseres, das heißt aber nicht, dass der Monitor gut ist.
2,0 von 5 Sternen
Kundentäuschung mit dem Dell U2723QE? - Monitor verbraucht Strom im Ausgeschaltet-Zustand
Ich kann jedem interessierten Käufer des Modells Dell U2723QE aus persönlicher Erfahrung mit dem Gerät und dem (Basic/Premium/Spezialisten) Support abraten, dieses anzuschaffen. Der Monitor weist unter gewissen Situationen/Umständen Mängel im Bereich der Energieeffizienz auf und ist kann damit aus Kundensicht als nicht nachhaltig eingestuft werden.
Beabsichtige Einsatzgebiet:
============================
Der Monitor sollte lediglich mittels eines Kabels USB-C mit dem Notebook verbunden sein und über den integrierten USB-Hub die Geräte dem angeschlossenen System anbieten. Das Notebook sollte über USB-C mit Strom versorgt werden. Das Notebook sollte zudem versteckt unter dem Tisch positioniert werden, um den Schreibtisch frei zu haben. Dabei sollte der Monitor und das System mittels An/Aus-Knopf am Monitor angeschaltet und über das Herunterfahren des System abgeschaltet werden. Die Geräte sollten im ausgeschalteten Zustand keinen Strom verbrauchen, um unter Aspekten der Energiepreise und der Energiekrise kosteneffizient zu arbeiten.
Tatsächliches Verhalten:
============================
Das Gerät verschwendet Strom, obwohl in den Einstellungen des Monitors eine völlige Zero-Emission suggeriert wird. Der Monitor verbraucht unter bestimmten Umständen im ausgeschalteten Zustand 5 Watt, ohne dass der Kunde dies offensichtlich erkennen kann. Das kann erst abgeschaltet werden, wenn das USB-C Kabel vom Monitor oder der Monitor komplett vom Strom getrennt wird. Damit sind die Geräte nicht nachhaltig und verursachen unbemerkt Kosten und verschwenden sinnlos Energie-Ressourcen.
Da der Premium-Support dieses Verhalten als „works as designed“ bestätigt, es aber gegenteilige Einstellungen im OSD gibt und der Support keinerlei Anhaltspunkte zur Nachvollziehbarkeit dieser Option bietet, handelt es sich hierbei um Täuschung der Kunden und stellt demnach einen Mangel dar.
Da ich von den Monitoren (leider) zwei Stück im Einsatz habe, kann ich bestätigen, dass es sich bei dem anderen Gerät identischer Baureihe und mit identischer Firmware ebenso verhält. Das Verhalten ist also auf Kundenseite mit identischen Geräten der Modellreihe reproduzierbar.
Ich kann auf Grund des Designs (Hardware oder Software) und der Erfahrungen mit dem (hilflosen oder abwehrenden?) Support nur dringlichst dazu anraten, einen Kauf von Dell-Geräten zu überdenken oder die Rückabwicklung eines bereits durchgeführten Kaufs des Dell U2723QE individuell zu prüfen - sollte das beschriebene Verhalten für Leser der Rezension unbekannt und unerwartet sein.
Hintergrund meiner persönlichen Empfehlung:
============================
Der Monitor hat in den Bildschirmeinstellungen Optionen für Stromsparfunktionen (Eco-Modus, Energieeffizienz, mit einem Blatt gekennzeichnet), falls dieser ausgeschaltet wird. Dabei sollten laut Einstellung angeschlossenen USB-Geräte stromlos geschaltete werden können, sobald der Monitor ausgeschaltet ist. Dies ist durch die LED an der rechten vorderen Seite erkennbar (LED ist dann aus).
Eingestellte Optionen sind:
• USB-C Cahrging 90W -> Off in Off Mode
• Other USB Charging -> Off in Standby Mode
Leider hat Dell hier versagt und der Monitor verbraucht Strom, auch wenn dieser mit Dell-Geräten ausgeschaltet wurde. Mit einem Dell Latitude 5531, angeschlossen per USB-C, kann ich reproduzieren, dass der Monitor auch im ausgeschalteten Zustand mindestens 5 Watt Strom verbraucht (siehe Video). Mit anderen Notebook-Geräten (Macbook, Surface Go), die per USB-C angeschlossen werden, ist das nicht nachvollziehbar. Allerdings weisen diese auch ein anderes Verhalten auf, hier geht der Monitor beim Herunterfahren vorab in den Standby-Modus und muss manuell per An/Aus-Schalter ausgeschaltet werden. In diesem Zustand verbraucht der Monitor dann tatsächlich 0 Watt. Nun könnte man sagen: "schalte doch einfach den Monitor so aus" - doof nur, das man einen bereits ausgeschalteten Monitor nicht nochmals ausschalten kann :(
Ein Fehler liegt laut Support nicht vor, da dies ein beabsichtigtes Verhalten („works as designed“) ist. Zudem werden offiziell nur Dell-Geräte unterstützt - MacBooks oder Surface-Notebooks per USB-C sind nach Aussage des Supports nicht offiziell für die Nutzung an dem Monitor vorgesehen und können damit ein atypisches Verhalten aufweisen - schade nur, dass es gerade mit denen wie erwartet klappt?!
Das aus Kundensicht unbeabsichtigte Verhalten und eine Beseitigung werden seitens Dell eventuell in Erwägung gezogen - was müssen Kunden dankbar sein. Eine Beseitigung kann seitens Dell aktuell jedoch nicht zugesichert werden. Damit handelt es sich nach deutschem Recht möglicherweise um einen Mangel oder sogar Täuschung, da die angebotene/beworbene Funktion nicht geleistet wird?! Eine Lösung, wie dieses Problem in einer der Dell Geräte beseitigt werden kann, hat Dell bislang nicht mitgeteilt oder angeboten.
Das schlimmste ist aber, dass der Support über drei Monate brauchte, dies trotz detaillierter Beschreibungen weiterhin nur als „works as designed“ zu bestätigen. Von mir erzeugte detaillierte Fehlerprotokolle und Anleitungen zur Reproduktion wurden nur mit Standardsätzen vom Basic Support kommentiert. Ein direkter Kontakt zu Spezialisten ist nicht möglich und wurde erst nach mehreren Tagen des täglichen Kontaktes (angeblich) hergestellt, dadurch wird eine effektive Fehlerbeseitigung verhindert. In der Zwischenzeit wird man als Endkunde mit Textbausteinen und hilflosen, kontextlosen Standard-Nachfragen gequält, die anscheinend nur die Malträtierung des Kunden, nicht aber eine Problembeseitigung zu Ziel haben, da die eigene Hardware scheinbar als unfehlbar angesehen wird.
Meine Wahrnehmung:
============================
Dell hat aus meiner Sicht kein wirkliches Interesse (bewiesen), diese zu Lasten der Kunden bestehenden Mängel zu beseitigen und beachtet konstruktive Hinweise zur Produktfehlern und -verbesserungen als abzulehnende Randphänomene. Auch wurden Hinweise zu Fehlern in der Firmware (z.B. Fehler bei der deutschen Sprache im OSD) bisher nicht kommentiert oder beseitigt. Dies ist bedauerlich, da der Name Dell aus meiner Sicht seinen guten(?) Namen verliert. Leider habe ich die zwei Geräte bereits gekauft, nachdem mir in diesem Kontext von Firmenkunden offenbart wurde, dass selbst der Enterprise-Support deutlich an Qualität verloren hat.
Tut euch einen Gefallen und meidet Dell Geräte und den Dell Support wo möglich. Persönlich tendiert meine nächste Empfehlung vermutlich auf Grund der Markenwahrnehmung und der Produktqualität in Richtung EIZO Geräte.
Toller Monitor mit praktischen Extras
Die Bildqualität ist sehr gut für alle Anwendungen, die keine hohen Anforderungen an Bewegtbilder haben. Der integrierte USB-C Hub sorgt für einen aufgeräumten Schreibtisch. ABER die Dokumentation hilft einem nicht, wenn man das erste Mal einen USB-C Hub/KVM-Switch mit zwei parallelen Rechnern einrichten muss. Die deutsche Übersetzung dws Manuals wurde vermutlich von einer Maschine gemacht und ist eine Zumutung für ein Gerät in dieser Preisklasse. Beispiele: Die Bezeichnungen der Anschlüsse sind nicht einheitlich und die Bilder des Displaymanagers passen nicht zur aktuellen Version der Software. Für einen Laien eine echte Herausforderung. Ich bin kein Laie und habe immer noch keine LAN-Verbindung via USB-C zustande bekommen.
Schade eigentlich, das Dell ihr gutes Produkt nicht besser erklärt.
mehr Ergebnisse anzeigen