



Egal ob wir im Winter mehr Wärme benötigen oder uns im Sommer nach einer erfrischenden Abkühlung in den eigenen vier Wänden sehnen – Geräte zur Regulation der Raumtemperatur gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Ausführungen. Im Folgenden kommt eine kleine Zusammenfassung der verschiedenen Varianten.
Mobile Klimageräte werden hauptsächlich im Sommer eingesetzt. Da sie keine Installation benötigen, erweist sich ihre Handhabung als recht einfach. Im Regelfall verfügen sie über einen Abluftschlauch, der warme Luft und Feuchtigkeit aus einem Raum abführt. Hierfür muss er lediglich angeschlossen und durch ein Fenster nach draußen geführt werden. Es ist wichtig, dass der Bereich um den Schlauch herum dicht ist, ansonsten strömt die warme Luft wieder ins Zimmer zurück. Bei der Kühlleistung des Apparats sollte stets die Raumgröße berücksichtigt werden. Hier gilt: Pro Quadratmeter bedarf es ungefähr 60 Watt. Für ein 20 Quadratmeter großes Zimmer wählt man demnach bestenfalls ein Gerät mit einer Leistungsstufe von 1.200 Watt. Die Kühlung sollte nicht übertrieben werden! Im Idealfall unterscheiden sich Außen- und Raumtemperatur maximal um sechs Grad.
Wer bei Hitze Kühlung durch eine angenehme Brise vorzieht, ist beim Ventilator richtig. Die relativ preiswerten und flexiblen Helfer sorgen mit einem elektrisch angetriebenen Propeller für erfrischende Luftströme. Erhältlich als Decken-, Hand-, Stand- oder Tischventilator können sie nach Belieben überall aufgestellt werden. Anders als Klimaanlagen kühlen Ventilatoren nicht die Raumtemperatur herunter, sondern wirbeln sie lediglich auf. In den meisten Fällen verfügen die Modelle über unterschiedliche Betriebsstufen. Empfindliche Menschen sollten beachten, dass die Geräte gleichzeitig Staub aufwirbeln und Zugluft entstehen lassen.
Sie haben zu Hause Räume ohne Heizung, aber wollen trotzdem nicht auf Wärme verzichten? Oder Sie möchten gerade zu den Übergangszeiten Frühjahr und Herbst nicht die Zentralheizung nutzen? Dann könnte ein zusätzliches Heizgerät eine gute Lösung sein. Je nach Ausführung lassen sie sich zu günstigen Preisen erwerben und flexibel aufbauen. Außerdem erweisen sich die Modelle in der Regel als recht platzsparend. Wird der Apparat für kleinere Räume benötigt, ist der Kauf eines klassischen Heizlüfters ausreichend. Dieser besitzt für gewöhnlich ein Heizgebläse, das die Luft erhitzt.
Ein weiteres Produkt der Kategorie Heiz- & Klimagerät sind die sogenannten Luftbefeuchter, beziehungsweise Luftentfeuchter. Sie regulieren die Luftfeuchtigkeit und vermeiden ein zu feuchtes oder trockenes Raumklima. In beheizten Wohnräumen wird die Luft schnell zu trocken – Befeuchter wirken dem entgegen. Das Gegenteil ist beispielsweise in Kellerräumen der Fall. Dort ist es häufig feucht-kalt, was nicht selten einen Modergeruch oder gar Schimmel zur Folge hat. Hier werden Entfeuchter zur Regulation der Raumluft benötigt.