


























Passende Kaufberatungen und News
Beliebte Produkte
Fahrradkorb Top Tests




Fahrradkorb günstig kaufen: Verbrauchertipps
Fahrradkörbe sind ideal für den Transport von Einkäufen, Picknickutensilien oder auch Haustieren. Die Auswahl an Fahrradkörben ist groß: Vom traditionellen Weidenkorb bis zum robusten Metallkorb gibt es eine Vielzahl an Designs und Materialien für jeden Stil und Bedarf. Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Fahrradkorbs sind die Größe, das Material, die Art der Befestigung und das maximale Ladegewicht. Die folgenden Tipps können bei der Wahl des idealen Fahrradkorbs helfen.
Gibt es verschiedene Fahrradkörbe?
Neben dem klassischen Fahrradkorb am Lenker oder dem Metallkorb auf dem Gepäckträger gibt es für unterschiedliche Einsatzzwecke und Anforderungen den passenden Korb. Sie unterscheiden sich nicht nur im Material, sondern auch im Volumen und in der Belastbarkeit, in der Art der Befestigung und in der offenen oder geschlossenen Bauweise. Einige Fahrradkörbe verfügen zudem über ein Schloss und ermöglichen den sicheren Transport von Wertgegenständen.
- Am Lenker montierte Fahrradkörbe eignen sich hervorragend für Einkäufe und lassen sich dank eines Klicksystems schnell anbringen und abnehmen. Dadurch erübrigt sich das Mitführen einer separaten Einkaufstasche. Fest montierte Fahrradkörbe bieten einen höheren Diebstahlschutz. Der Lenkerkorb sollte nicht zu schwer beladen werden, um das Fahrverhalten nicht negativ zu beeinflussen.
- Fahrradkörbe auf dem Gepäckträger eignen sich für größere Lasten und bieten mehr Stauraum. Es gibt Modelle, die quer oder längs zum Gepäckträger montiert werden können. Durch die ausgewogene Gewichtsverteilung beeinträchtigen sie das Fahrverhalten nur minimal. Sie werden entweder fest auf dem Gepäckträger montiert oder können mittels Adapter mit einem Klicksystem ausgestattet werden.
- Auch für Schultaschen gibt es spezielle Körbe, die auf die Größe von Schulranzen abgestimmt sind. Sie werden auf dem Gepäckträger am Hinterrad befestigt und haben meist etwas höhere Seitenwände und einen Spanngurt, damit die Schultasche während der Fahrt nicht herausfällt.
- Fahrradkörbe für Hunde können vorne am Lenker oder hinten am Gepäckträger befestigt werden. Das Gewicht des Vierbeiners spielt dabei eine entscheidende Rolle. Kleinere Hunde bis 10 kg finden am Lenker noch bequem Platz, während schwerere Vierbeiner hinten auf dem Gepäckträger transportiert werden sollten. Hundefahrradkörbe sind meist aus Weide oder Kunststoff gefertigt und gepolstert. Ein optionales Schutzgitter sorgt dafür, dass der Hund während der Fahrt sicher im Korb bleibt.
- Für Kinder gibt es Fahrradkörbe, die der Größe eines Kinderfahrrades angepasst und kindgerecht gestaltet sind. Sie bestehen in der Regel aus stabilem Draht oder Kunststoff und werden am Lenker befestigt.
- Ob man einen offenen oder geschlossenen Fahrradkorb wählt, hängt davon ab, ob man viel bei schlechtem Wetter unterwegs ist und seine Sachen vor Nässe schützen möchte oder nicht. Außerdem verhindert ein geschlossener Fahrradkorb, dass Wertsachen in unwegsamem Gelände herausfallen. Möchte man unterwegs schnell und unkompliziert an seine Sachen kommen und ist eher ein Schönwetterfahrer, reicht in der Regel ein offenes Modell.
Wie groß sollte der Fahrradkorb sein?
Die Größe des Fahrradkorbs hängt vom Verwendungszweck ab. Für den Transport kleinerer Gegenstände wie Geldbörse, Handy oder Fahrradschloss reicht ein kleiner Korb. Für Einkäufe oder den Transport sperriger Gegenstände sollte ein entsprechend größerer Korb gewählt werden. Ein Fahrradkorb kann in der Regel mit bis zu 10 kg beladen werden, wobei die maximale Belastbarkeit des Korbes zu beachten ist. Bei Nichtbeachtung kann es zum einen zu Beschädigungen am Korb kommen, zum anderen wird die Kontrolle über das Fahrrad negativ beeinflusst, da sich der Schwerpunkt verändert. Für schwere Lasten empfiehlt sich die Montage auf dem Gepäckträger und am Hinterrad. Hier können große Lasten besser transportiert werden, ohne dass der Radfahrer aus dem Gleichgewicht gerät. Zur Stabilisierung empfehlen sich Spanngurte, die das Transportgut auch in Kurven sicher und stabil im Fahrradkorb halten.
Aus welchen Materialien bestehen Fahrradkörbe?
Fahrradkörbe werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, die je nach Verwendungszweck unterschiedlich gut geeignet sind. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Oft werden Materialien miteinander kombiniert, um die besten Eigenschaften zu vereinen.
- Fahrradkörbe aus Stahl sind besonders stabil und in der Regel mit einer witterungsbeständigen Lackierung versehen. Sie sind jedoch relativ schwer und können grundsätzlich an den Stellen rosten, an denen die Lackschicht beschädigt ist.
- Körbe aus Aluminium sind sehr leicht und rosten auch bei starkem Regeneinfluss nicht. Im Vergleich zu Stahl sind sie nicht so stabil und teurer in der Anschaffung.
- Körbe aus Weide und Rattan sind natürliche Materialien, die wegen ihres Designs und ihres geringen Gewichts sehr beliebt sind. Da sie nicht besonders witterungsbeständig sind, sollten sie keiner dauerhaften Nässe ausgesetzt werden.
- Fahrradkörbe aus Kunststoff sind pflegeleicht und widerstandsfähig. Sie sind günstig in der Anschaffung und in vielen Varianten und Designs erhältlich. Da starke Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüsse dem Material auf Dauer zusetzen, sind Fahrradkörbe aus Kunststoff nicht für die Ewigkeit gemacht.
Wie wird ein Fahrradkorb montiert?
Die Montage eines Fahrradkorbs ist in der Regel einfach und erfordert nur wenig Werkzeug. Die meisten Fahrradkörbe werden mit Klemmen, Gurten, Schrauben und anderem Befestigungsmaterial geliefert, das am Lenker oder Gepäckträger des Fahrrads angebracht werden kann. Besonders praktisch sind neben den fest montierten Fahrradkörben auch solche, die über ein Adaptersystem einfach ab- und aufgesteckt werden können. Viele Hersteller setzen auf das KLICKfix-System von Rixen & Kaul. Hier gibt es verschiedene Lösungen zur Schnellbefestigung am Fahrrad. Daneben gibt es noch die Adaptersysteme Racktime, AVS und MIK. In jedem Fall sollte man die Montageanleitung genau lesen und darauf achten, dass der Korb fest und sicher montiert ist, damit er während der Fahrt nicht verrutschen oder herunterfallen kann.