Die Einhell Säulenbohrmaschine eignet sich gut für den ambitionierten Hobbyhandwerker mit eigener Werkstatt. Sie ist schnell montiert und steht durch den schweren Fuß recht sicher. Sie wiegt knapp 13 kg und ist noch relativ kompakt im Vergleich zu anderen Modellen.
Der Bohrtisch ist stufenlos in der Höhe verstellbar, sowie auch bis 90° drehbar und bis 45° neigbar, so dass sich Holzarbeiten damit gut erledigen lassen. Bei Metall und Stein dürfte das Gerät jedoch schnell an seine Grenzen kommen. Durch die 5-stufige Drehzahlabstufung kann, abgestimmt auf das jeweilige Material, mit einer Drehzahl von 600 bis 2650 Umdrehungen pro Minute gebohrt werden.
Vom Preis-/Leistungsverhältnis ist die Maschine gut, wer mehr Leistung und Qualität benötigt, muss wohl etwas tiefer in die Tasche greifen.
Ich besitze bereits Bohrmaschine, Schlagbohrmaschinen und mehrere Akkuschrauber, unter anderem auch von den namhaften deutschen Herstellern.
Leider habe ich wenig Platz und muss deswegen Geräte oft bewegen. Daher kam mir diese Maschine gerade recht. Nicht zu schwer und trotzdem hochwertig und kräftig. Der Plan war die Maschine auf meiner Werkbank zu befestigen und auszuprobieren. Gemacht getan….
Die Drehzahl kann vorab in fünf Stufen eingestellt werden, ähnlich wie bei einer normalen Bohrmaschine. Je nach Material wird halt mehr oder weniger genommen.
Der eingespannte Bohrer wabbelt nicht und lässt sich per Drehkreuz sauber auf das Bohrgut heruntermanövrieren. Die maximale Bohrtiefe liegt bei 50mm und kann vorab per Bohranschlag eingestellt werden, dass sollte vor dem Kauf beachtet werden.
Ich bin auf jeden Fall mit der Einhell Tischbohrmaschine zufrieden und kann sie guten Gewissens empfehlen. Für den normalen Hobbyheimwerker sollte sie ausreichen.
Diese Ständerbohrmaschine ist sehr leicht aufzubauen und man kann sie an der Tischplatte befestigen.
Der Geräuschpegel ist tatsächlich weit unter dem einer Handbohrmaschine und die Präzession einer Ständerbohrmaschine ist natürlich besser.
Ich "körne" aber auch bei dieser Bohrmaschine alles vor.
Diese Bohrmaschine ist leichter und lässt sich dadurch auch schnell mal "versetzen". Zudem kann sie auch an die Werkbankplatte angeschraubt werden.
Alles in allem also eine "handliche" , leise und präzise Bohrmaschine für den Heimwerker; die für diesen Preis unschlagbar ist.
Für Dauerbetrieb oder "echte" Handwerker würde ich eine robustere empfehlen, aber für alle anderen auf jeden Fall diese;;;..... also klare Kaufempfehlung; wie für alle EINHELL - Produkte, die ich bisher gekauft habe.
Gründe für den Kauf / Einsatzzweck
Design & Verarbeitungsqualität
In dem Einhell-Rot und mit Grau und Silber gehalten erkennt man die Marke auf Anhieb.
Die Verarbeitung ist leider nicht das Niveau, was man sich erhoffen würde… Aber bitte immer mitbedenken, der Preis macht hier viel aus.
Weiterhin bewegen wir uns mit Einhell eher im Hobbyhandwerkerbereich und das spürt man.
Funktion/en & Benutzerfreundlichkeit
Der Aufbau kostet dann auch etwas Zeit, denn wir werden noch ein bisschen Schrauben und Stecken müssen, bevor wir loslegen können…
Die technischen Daten sind für ein Einsteigermodell dann recht ordentlich:
Leistung: 450W
Max. Leerlaufdrehzahl: 2650 U/min
Max. Bohrerdicke: 13 mm
Max. Bohrhub: 50 mm
Max. Werkstückhöhe: 104 mm
Da ist für den meisten Bedarf genug da. Ok, die Werkstückhöhe könnte besser sein und auch damit Verbunden die Bohrtiefe, denn der einzige Unterschied zum kleineren BD 350 ist hier wohl die Stärke des Motors mit 450W, also nochmal 100 Watt mehr Leistung.
Auch wenn wir eine hier eine Steigerung zum „kleineren“ Modell haben, so ist bei Metall und Stein doch noch Luft nach oben, also lieber den Schwerpunkt auf Holz setzen!
Wer da mehr möchte und bei Einhell bleiben will sollte sich nach der TE-BD 750 umschauen… Gewicht, Leistung und Watt sind hier deutlich höher, aber auch der Preis.
Positiv fällt mir die recht gute Laufkultur des Motors auf und auch das hier an den Bohrschutz gedacht wurde, ein extra an Sicherheit ;)
Für den fleißigen Hobbyheimwerker haben wir eine durchaus geeignete Säulenbohrmaschine mit gutem Motor und Leistungswerten für Holz.
Gerade, wenn man wieder 10 Löcher an einem Werkstück zu bohren hat, dann kommt man mit so einer Maschine flott voran.
Pro und Contra
+ Laufkultur des Motors
+ Bohrschutz
- Etwas schwach bei Stein oder Metall
- Materialverarbeitung
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für „nur“ 124,99€ im März 2022 haben wir hier ein eher durchschnittliches Preis-Leistungs-Verhältnis.
Sollte man ein Angebotspreis unter 115€ bekommen werden wir langsam zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis übergehen.
Weiterempfehlung
Mit dem Schwerpunkt auf Holzbearbeitung ist die Säulenbohrmaschine TC-BD 450 schon nicht verkehrt, natürlich ist noch Luft nach oben, aber dann geht auch der Preis hoch!
mehr Ergebnisse anzeigen