


Ein Sandwichmaker (oder auch Sandwichtoaster genannt) ist ein elektronisches Küchengerät, das zur Zubereitung von getoasteten Sandwichs dient. Der Sandwichmaker besteht aus Deckel und Boden, mit Aussparungen für meist zwei Toasts zwischen ihnen. Die Toastbrote können unterschiedlich belegt werden, wichtig ist nur, dass jeweils unten und oben eine Scheibe Toast ist, da die Beläge sonst am Eisen festkleben können. Ähnlich wie beim Waffeleisen werden hier zwei Heizplatten aufeinander gelegt und zwischen ihnen die Sandwichs gegart. Die belegten Brote werden dabei in eine Form gepresst und durch erhitzte Platten getoastet. Oftmals werden die Sandwichs durch die Form diagonal geteilt. Je nach Toaster-Modell kann die Form aber auch anders ausfallen. Ein Sandwichtoaster ist vor allem dann praktisch, wenn abends keine Zeit für eine warme Mahlzeit bleibt. Die Sandwichs sind innerhalb weniger Minuten zubereitet und erhitzt. Wie das Sandwich belegt wird, kann der Anwender selbst bestimmen.
Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Heizplatten eine Anti-Haft-Beschichtung haben, damit sich die Sandwichs nach der Zubereitung leicht lösen lassen. Außerdem sind Heizplatten mit Anti-Haft-Beschichtung einfacher zu reinigen. Das Außenmaterial besteht in den meisten Fällen aus Kunststoff, höherwertige Geräte hingegen aus Edelstahl. Edelstahl hat den Vorteil, dass es robuster ist und weniger schnell verkratzt. Kunststoff hat hingegen ein geringeres Gewicht und lässt sich somit leichter transportieren. Viele Geräte haben Kontrollleuchten, die unterschiedliche Dinge anzeigen. So werden oftmals die Verbindung mit dem Stromnetz und der Hitzestatus des Sandwichmakers angezeigt. Manche Geräte verfügen zudem über ein akustisches Signal, welches das Ende der Röstzeit angibt. Die meisten Sandwichmaker bieten Platz für zwei Sandwichs, es gibt aber auch Geräte mit vier Toastkammern. Möchte man mit einem Sandwichmaker aber zum Beispiel nicht nur Sandwichs backen, gibt es auch Kombinationsgeräte. Hierbei lassen sich die Eisen austauschen und somit wird auch das Backen von Waffeln ermöglicht oder der Sandwichmaker zu einem Kontaktgrill umfunktioniert. Dies hat nicht nur den Vorteil, dass es platzsparend ist, sondern auch, dass die Reinigung mit herausnehmbaren Eisen einfacher ist. Oftmals sind solche Eisen auch waschmaschinenfest, womit die Reinigung per Hand ganz wegfällt.
Beim Kauf ist auch darauf zu achten, dass nicht alle Sandwichtoaster das gleiche Fassungsvermögen haben. Oftmals fassen Sandwichmaker, die die Sandwichs beim Toasten teilen, weniger Belag. Wichtig ist außerdem, dass die Sandwichs beim Backen gut verschlossen werden damit der Belag nicht an der Seite heraustropft. Auch der Verschluss am Gerät selbst sollte leicht zu handhaben sein. Praktisch hierbei sind Schnappverschlüsse, die automatisch verschließen, wenn man die Toasterhälften zusammendrückt. Auch die Rutschfestigkeit spielt beim Verschließen keine unwichtige Rolle. Muss man das Gerät zum Beispiel fester zusammendrücken, damit der Verschluss einrastet, kann es schnell passieren, dass das Gerät wegrutscht, was nicht nur unhandlich ist, sondern auch zu unerwünschten Ergebnissen führen kann. Zudem ist eine kurze Röstzeit und eine gleichmäßige Bräunung der Sandwichs für viele ein entscheidendes Kaufkriterium. Bei manchen Geräten lässt sich die Röstzeit einstellen und somit kann der gewünschte Bräunungsgrad erreicht werden.